LFL AUF RIEDER MESSE
Der Landesverband für Leistungsprüfung und Qualitätssicherung (LfL) präsentiert auf der Rieder Herbstmesse seine aktuellen Serviceleistungen in der Qualitätssicherung von Milch und Fleisch.
Qualitätssicherung Milch
Das neueste Angebot ist die Trächtigkeitsuntersuchung über die Milchprobe. Die Untersuchung ist ab dem 28. Trächtigkeitstag möglich und bringt eine hohe Sicherheit von 98 %. Die Ergebnisse werden direkt am Tagesbericht angedruckt. Das Service wird bereits in sehr hohem Ausmaß angenommen.
Das neue Qualitätsprogramm QS Kuh für Milchkühe, Mutterkühe, Schafe und Ziegen mit einem Kontrollkostenzuschuss von rund 24 Euro pro Milchkuh und Jahr nehmen 99 % der Mitgliedsbetriebe in Oberösterreich in Anspruch.
Eine bakteriologische Milchuntersuchung ist eine wichtige Basis zur zielgerichteten Aufrechterhaltung der Eutergesundheit. Die Kontrollassistenten haben Probepackungen und Empfehlungen im Rahmen der Betriebsbesuche dabei.
EDV-Serviceleistungen wie die RDV Mobil App sind eine wesentliche Unterstützung für das EDV Datenmanagement der Mitglieder. Seit Anfang 2015 ist eine neue Version im Einsatz. Interessierte Betriebe können sich direkt am Messestand frei schalten lassen.
Eine österreichweite Weiterentwicklung ist die Durchführung von Kombikontrollen als akkreditierte Zertifizierungsstelle auf den Milchviehbetrieben wie z.B. AMA Gütesiegel, GVO Freiheit, Bio, etc. über die neue Dachorganisation LKV Austria Qualitätsmanagement GmbH. Die geplanten Aktivitäten werden am Messestand vorgestellt.
Qualitätssicherung Fleisch
Die Daten aus der Schlachtkörperklassifizierung stehen seit Jahren jedem Landwirt tagaktuell am Ende des Schlachttages Online unter www.oefk.at zur Verfügung. Seit einigen Wochen sind in Oberösterreich auch die Daten von allen Kleinbetrieben im System verfügbar. Diese Daten sollen zur Kontrolle der Schlachtabrechnung und zur gezielten Steuerung der Mast bei Rindern und Schweinen (richtiger Verkaufszeitpunkt, richtige Fütterung) genutzt werden.
Eine wesentliche Neuerung ist die Dokumentation der Beschau- und Befunddaten der Veterinäre gemeinsam mit den Klassifizierungsdaten. Vor allem durch die Beurteilung von Lunge, Herz und Leber können wichtige Rückschlüsse auf die Tiergesundheit und das Herdenmanagement gezogen werden.
Eine immer bedeutendere Dienstleistung ist die Überwachung der in Österreich v.a. auf Regionalität aufgebauten Marken- und Herkunftssicherungsprogramme. Durch die Qualitätssicherung der Klassifizierer wird den Konsumenten bestätigt, wo das jeweilige Tier geboren, aufgezogen und geschlachtet wurde, aber auch ob der Schlachtkörper die entsprechenden Kriterien wie AMA Gütesiegel, Bio oder Gentechnik frei erfüllt.
Neue Klassifizierungsbroschüre
Sämtliche Richtlinien und Dienstleistungen der Klassifizierung in Österreich sind in einer neuen Klassifizierungsbroschüre der österreichweiten Dachorganisation ÖFK (Österreichische Fleischkontrolle Ges.m.b.H.) zusammengefasst. Die Broschüre wird direkt am Messestand ausgegeben.
Infostände
Die Qualitätssicherung Milch mit dem Schwerpunkt Leistungsprüfung finden Sie im Rinderberatungszentrum in der Tierhalle (Halle 10). Die Qualitätssicherung Fleisch mit dem Schwerpunkt Klassifizierung finden Sie auf der Westseite der Baulehrschau neben der Rinderbörse (Westseite Halle 32).
Autor: DI Markus Koblmüller | 02.09.2015